Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Anmeldung

Schön, dass Sie sich für die Veranstaltung

6. onkoderm-SkinAcademy 2025 - Entzündliche Dermatosen
Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau

21. Mai 2025, 17:30 bis 20:00 Uhr

Online

anmelden möchten.

Interaktive Fortbildung

 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail inkl. einer Kurzeinweisung.

 

Die Anwendung läuft auf allen PCs, Mac, Mobiltelefonen, Apple IPhone, Ipad und Android Tablets.

 

Bei einer Nutzung vom Smartphone muss vorab eine kostenfreie App installiert werden.

 

Vom PC oder Tablett können die Zugangsdaten direkt in den Browser eingegeben werden.

Sie können frei entscheiden, ob Sie mit Kamera oder nur per Audio an der Fortbildung teilnehmen.

 

Wir nutzen folgendes Programm für diese Fortbildung: Zoom

 

 

Verehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

in kaum einem anderen Bereich der Medizin hat sich sowohl das Verständnis der Erkrankungen als auch die zur Verfügung stehenden Therapien derart radikal geändert wie bei den entzündlichen Erkrankungen im allgemeinen und den entzündlichen Dermatosen im speziellen. 

 

Wer heute auf dem Wissensstand von vor 10 oder 20 Jahren verharrt, kommt beim Umgang mit den heute Leitlinien-gerechten Therapiestandards nicht mehr zurecht.

 

Die Dermatologie ist zum „Musterknaben“ und Vorreiter der Immunologie geworden. „Unsere“ Therapien setzen Maßstäbe auch für andere Fächer und nehmen stetig an Komplexität zu. Gab es vor einigen Jahren bei der Psoriasis nur die „alten“ konventionellen Systemtherapeutika, haben wir mittlerweile 3 unterschiedliche Biologikaklassen mit insgesamt über 20 unterschiedlichen zugelassenen Substanzen! 

 

Bei Neurodermitis und Akne inversa sind wir noch nicht ganz so weit, aber neue Substanzen haben auch die Therapien dieser Erkrankungen revolutioniert. Immer enger ist auch die interdisziplinäre Verzahnung mit z.B. Rheumatologen und Gastroenterologen oder Endokrinologen geworden. Wir beschäftigen uns heute fast schon hauptamtlich mit der Komorbidität der eigentlichen dermatologischen Erkrankungen, also z.B. mit Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolischem Syndrom, Gelenkbeschwerden, Schlafstörungen und Depressionen. Immer klarer wird das was wir immer schon wussten: 

 

Hauterkrankungen „passieren“ nicht nur auf der Haut sondern betreffen den ganzen Körper, das „System“. Die Dermatologie wird ganzheitlicher und öffnet ihre Augen nicht nur für das neue, was „auf dem Teller serviert“ wird, sondern blickt über den Tellerrand! 

 

Lebenslanges Lernen und konsequente Fort- und Weiterbildung sind essentieller Bestandteil unseres Berufsethos! Wir wollen Ihnen niederschwellig, praxisnah und hoffentlich kurzweilig dabei helfen bei entzündlichen Dermatosen up-to-date zu sein und unseren Patienten die ihnen zustehende bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. 

 

Mit der Bedeutungszunahme von Systemtherapien in der Dermatologie wird auch das Therapiemonitoring immer wichtiger, gepaart mit der Auseinandersetzung mit Neben- und Wechselwirkungen dieser Therapien. 

 

Das onkoderm-Netzwerk niedergelassener Dermato-Onkologen hat sich das Ziel gesetzt, diese Entwicklung innerhalb der Dermatologie aktiv zu begleiten. Praxisnahe Fortbildungsveranstaltungen mit Workshopcharakter spielen, neben publikatorischen Aktivitäten, dabei eine entscheidende Rolle. 

 

Wir hoffen, auch mit dieser Veranstaltung Ihre Erwartungen zu erfüllen und möchten Sie motivieren, aktiv die Zukunft der Dermatologie mit zu gestalten. Vielleicht interessieren Sie sich auch dafür, Mitglied von onkoderm e.V zu werden und damit noch stärker Ihr Engagement für diesen Zukunftsbereich der Dermatologie zu demonstrieren. 

 

Für unsere Online-Fortbildung im Rahmen der nunmehr 6. onkoderm-SkinAcademy erhoffen wir einen regen Austausch und fruchtvolle Diskussionen mit Ihnen. 

 

Ihre

 

Prof. Dr. Hjalmar Kurzen

Vorsitzender

onkoderm e.V

 

Dr. Hanspeter Prieur

Stellvertretender Vorsitzender

onkoderm e.V

 

Das Programm

 

  • Hidradenitis suppurativa – Versorgung im  Praxisalltag

Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, Freising

 

  • Der Behandlungspfad Atopische Dermatitis – was ist neu?

Prof. Dr. med. Christian Termeer

 

  • Vitiligo - aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist

 

  • Praxismanagement der PSO, PsA- und HS-Patienten

Dr. med. Ralph von Kiedrowski 

 

Diese Veranstaltung ist kostenfrei!

Ihre Teilnahme
* 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede *
Anrede

Zur Meldung der CME-Punkte ist die Angabe der einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) erforderlich. Sollten Sie keine EFN besitzen, geben Sie bitte "keine Angabe" an.

Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.

Mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Foto- und Filmaufnahmen von dieser Veranstaltung in Fernsehaufzeichnungen, im Internetauftritt, in Printmedien und sozialen Netzwerken veröffentlicht und unentgeltlich genutzt werden können.

Datenschutzhinweise:

Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet.
Weitere Informationen und Hinweise nach Artikel 13/14 DSGVO finden Sie hier
.

Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungsmail. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung sowie unsere AGB.

*Pflichtangaben

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus